Gelebte Politik von Schülern
Beim zweiten „Schüler im Parlament“ dieses Schuljahres boten wir, die Landesschülervertretung Oberösterreich, am 13. Februar 2019 den Schülerinnen und Schülern höherer und mittlerer Schulen die Möglichkeit, Anträge zur Schulpolitik vorzubringen, darüber zu diskutieren und abzustimmen.
SchülerInnen sitzen Tag für Tag im Unterricht – Sie wissen genau, was im Bildungssystem gut läuft und wo es Verbesserungsbedarf gibt. Durch das Schülerparlament haben OberstufenschülerInnen die Chance, ihre Vorstellungen und Kritikpunkte in Form eines Antrages anzusprechen. Anschließend wird demokratisch über die Relevanz eines Antrages abgestimmt. Positiv abgestimmte Anträge werden dann von den Mitgliedern der Landesschülervertretung herangezogen, um sich mit den zuständigen Politikerinnen und Politikern darüber auszutauschen.
Vor allem aber wird mit den Schülerparlamenten Demokratie schon sehr früh von Schülerinnen und Schülern gelebt.
Die Landesschülervertretung Oberösterreich ist die gesetzlich festgelegte und demokratisch gewählte Vertretung aller 200.000 SchülerInnen in Oberösterreich. Sie setzt sich aus den drei Bereichen AHS, BMHS und BS zusammen. Jeder Bereich verfügt über ein 8-köpfiges Team, an dessen Spitze die 3 Landesschulsprecher Magdalena Bachinger (BMHS), Michael Gillesberger (AHS) und Martin Steiner (BS) stehen. Diese sind zugleich Teil der Bundesschülervertretung und zeigen so die Interessen der SchülerInnen speziell gegenüber dem zuständigen Ministerium auf. Die Aufgabe der 24 Mitglieder der Landesschülervertretung ist es, sich für die Anliegen der SchülerInnen gegenüber der Politik und wichtigen Entscheidungsträgern auf Landesebene, stark zu machen.
Bei Fragen, Anregungen oder Wünschen, können Sie sich gerne an die Pressereferentin der LSV OÖ Flora Otahal per E-Mail unter flora.otahal@lsv-ooe.at oder telefonisch unter 0664/9296454 wenden!