Am Mittwoch, den 23. Oktober 2019, durften wir beim Mind-Up, unserer Kick-Off Veranstaltung, 138 Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Linzer Landhaus begrüßen.
Um einen tollen Start ins Schülervertretungsjahr zu haben, bekamen sie dort nicht nur viele spannende Inputs rund um die Themen:
- Schulrecht
- Schule im 21. Jahrhundert
- Kooperation und Sponsoring
- Schuldemokratie
- Soziales und Nachhaltigkeit
- Bundesschülervertretung
sondern hatten auch die Möglichkeit, sich mit anderen SchülervertreterInnen zu vernetzen und untereinander auszutauschen.
Am 23. September 2019 durften wir in der Johannes-Kepler-Universität in Linz mit über 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern unsere Podiumsdiskussion zur Nationalratswahl abhalten.
Dabei hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, sich verschiedene Standpunkte anzuhören, sich eine eigene Meinung zu bilden und selbst interessante Fragen an die Parteien zu stellen, die durch folgende Personen vertreten wurden:
- ÖVP: Claudia Plakolm
- SPÖ: Nina Andree
- FPÖ: Philipp Schrangl
- NEOS: Felix Eypeltauer
- Jetzt – Liste Pilz: Daniela Holzinger-Vogtenhuber
- Die Grünen: Stefan Kaineder
Wir bedanken uns noch einmal ganz herzlich bei allen, die diese Podiumsdiskussion überhaupt erst möglich gemacht und mitgestaltet haben.
Zweitgrößte Podiumsdiskussion zur EU-Wahl in ganz Österreich
In Zeiten von Brexit und America First wird vielen jungen Menschen klar, dass die Europäische Union nicht selbstverständlich ist. Demokratie und europäische Grundwerte sind dennoch für die meisten nicht mehr wegzudenken. Bei der Wahl am 26. Mai kann genau diese Demokratie gelebt werden. Um sich aber ein Bild von den politischen Ideen der Kandidierenden machen zu können, veranstalteten wir am 24. April eine Podiumsdiskussion zur EU-Wahl in der Stadthalle Wels.
So hatten Schülerinnen und Schüler – junge Wählerinnen und Wähler – die Möglichkeit, eine spannende Diskussion mitzuverfolgen und über ein interaktives Onlinetool Fragen zu stellen. Für die ÖVP nahm Karoline Edtstadler an der Debatte teil, für die SPÖ Julia Herr, für die FPÖ Georg Mayer, für Die Grünen Stefan Kaineder und für NEOS Karin Feldinger.
Herbert Schorn (OÖN) leitete die Diskussion als Moderator und Landeshauptmann Thomas Stelzer eröffnete die Veranstaltung, die über 800 Besucherinnen und Besucher anlockte.
Gelebte Politik von Schülern
Beim zweiten „Schüler im Parlament“ dieses Schuljahres boten wir, die Landesschülervertretung Oberösterreich, am 13. Februar 2019 den Schülerinnen und Schülern höherer und mittlerer Schulen die Möglichkeit, Anträge zur Schulpolitik vorzubringen, darüber zu diskutieren und abzustimmen.
SchülerInnen sitzen Tag für Tag im Unterricht – Sie wissen genau, was im Bildungssystem gut läuft und wo es Verbesserungsbedarf gibt. Durch das Schülerparlament haben OberstufenschülerInnen die Chance, ihre Vorstellungen und Kritikpunkte in Form eines Antrages anzusprechen. Anschließend wird demokratisch über die Relevanz eines Antrages abgestimmt. Positiv abgestimmte Anträge werden dann von den Mitgliedern der Landesschülervertretung herangezogen, um sich mit den zuständigen Politikerinnen und Politikern darüber auszutauschen.
Vor allem aber wird mit den Schülerparlamenten Demokratie schon sehr früh von Schülerinnen und Schülern gelebt.
Die Landesschülervertretung Oberösterreich ist die gesetzlich festgelegte und demokratisch gewählte Vertretung aller 200.000 SchülerInnen in Oberösterreich. Sie setzt sich aus den drei Bereichen AHS, BMHS und BS zusammen. Jeder Bereich verfügt über ein 8-köpfiges Team, an dessen Spitze die 3 Landesschulsprecher Magdalena Bachinger (BMHS), Michael Gillesberger (AHS) und Martin Steiner (BS) stehen. Diese sind zugleich Teil der Bundesschülervertretung und zeigen so die Interessen der SchülerInnen speziell gegenüber dem zuständigen Ministerium auf. Die Aufgabe der 24 Mitglieder der Landesschülervertretung ist es, sich für die Anliegen der SchülerInnen gegenüber der Politik und wichtigen Entscheidungsträgern auf Landesebene, stark zu machen.
Bei Fragen, Anregungen oder Wünschen, können Sie sich gerne an die Pressereferentin der LSV OÖ Flora Otahal per E-Mail unter flora.otahal@lsv-ooe.at oder telefonisch unter 0664/9296454 wenden!
Von Schülern für Schüler – Landesschülervertretung Oberösterreich launcht Nachhilfebörse
Wir, die Landesschülervertretung Oberösterreich, führten eine neue Nachhilfebörse ein, deren Ziel es ist, SchülerInnen beim Lernen zu unterstützen.
Nachhilfe in Anspruch zu nehmen ist teuer geworden, aber viele junge Menschen brauchen sie, um in Problemfächern zusätzlich zum Schulunterricht Unterstützung zu bekommen. Genau da setzen wir an. SchülerInnen, die in einem gewissen Fach gut sind und sich etwas dazu verdienen wollen, haben durch die Nachhilfebörse die Chance, etwas Geld zu verdienen und Erfahrung zu gewinnen. Nachhilfesuchende hingegen können von den Erklärungen der oftmals Gleichaltrigen profitieren und zudem kommt ihnen die Nachhilfe über die Nachhilfebörse meist günstiger.
Nachhilfesuchende und nachhilfegebende SchülerInnen können sich ganz einfach und schnell unter http://nachhilfe.lsv-ooe.at registrieren.
verfasst am 01.01.2019 von Flora Otahal (Pressezuständige LSV OÖ 2018/19)
Schülerinnen und Schüler lernen durch „Learn4Life“ fürs Leben
Wir, die Landesschülervertretung Oberösterreich, organisierten am Montag, den 12. November 2018, in Kooperation mit der Nach(t)lebengruppe, in Linz die sogenannte „Learn4Life“ Veranstaltung für über 300 interessierte Schülerinnen und Schüler. Diese schaffte das, was im Regelunterricht durch straffe Lehrpläne und die Zentralmatura oft zu kurz kommt: Raum für Inspiration, Persönlichkeitsbildung und Reflexion.
Zwei anerkannte Top-Speaker – Stefan Süß, der Chef der Nach(t)lebengruppe, und Dr. Byion Kattilathu, welcher Experte auf dem Gebiet Motivation ist – machten den Schülerinnen und Schülern Mut und gaben neue Denkanstöße. Es ging unter anderem um frische Ideen, selbstbewusste Ziele und eine positive Grundeinstellung, mit der man dem Leben gegenübertreten sollte.
Nach den, Ted-Talk-ähnlichen, Keynote-Präsentationen der Speaker hatten die Jugendlichen die Gelegenheit, alle möglichen Fragen an die Referenten zu stellen und so für sich selbst viel Inspirierendes zu lernen.
verfasst am 08.11.2018 von Flora Otahal (Pressezuständige LSV OÖ 2018/19)
Adresse
Sonnensteinstraße 20
4040 Linz